Volksschule

Peter

Rosegger

Trofaiach

Schulprofil

Volksschule Peter Rosegger Trofaiach - Schule zum Wohlfühlen
 

Direktorin:

 

Dipl.-Päd. Gilli Sigrid

 

 

Über Uns:

xxxxxxxxxxxxxxxx

17 Klassen auf 4 Schulstufen


3 Integrationsklassen
8 Ganztagesklassen auf der 1. 2. 3. und 4. Stufe
Nachmittagsbetreuung auf allen Stufen


ca. 333 Schülerinnen und Schüler

33 Pädagog:innen
5 Freizeitpädagoginnen
11 Assistenzkräfte


Telefonische Erreichbarkeit: 03847/2420

Sprechstunden: Nach Vereinbarung



Klassenlehrer:innen - Die Sprechstunden der Kolleg:innen entnehmen Sie bitte unserem Aushang!

 1. Schulstufe   1a Klasse: Rieder Stefanie| 1b Klasse: Dorner Petra |
  1c Klasse: Kostka Julia (GTS) | 1d Klasse: Hirschbichler Alexandra (GTS)
 2. Schulstufe   2a Klasse: Typolt Ute | 2b Klasse: Ausweger Sina |
  2c Klasse: Kühl Elena (GTS) | 2d Klasse Stromberger Gerhard (GTS)
 3. Schulstufe   3a Klasse: Gessl-Eicher Daniel | 3b Klasse: Gspandl Julia |
  3c Klasse: Marchler Manuel (GTS) | 3d Klasse: Prein Kristina (GTS)
 4. Schulstufe    4a Klasse: Strobich Stefanie | 4b Klasse: Dölder Eva | 4c Klasse Gessl-Eicher Kerstin |
  4d Klasse: Brunner Melanie (GTS)| 4e Klasse: Tautschnig Cornelia (GTS)


Zusätzlich an der Schule tätige Lehrer:innen

 DAZ    Reißner Irmgard | Arslan Svitlana
 Religion   Gergan Christine (röm.-kath.) | Luef Anna (röm.-kath.) | Sallfelner Anika (röm.-kath.) |
  (evang.) |  Yelzin Ebru (islam.)  | Greucean Ioan (orth.) |
  Simona-Lucia Scurt (freik.)
 Werkerziehung  Sallfelner Anika | Pötzelsberger Florian
 Sprachheillehrerin  
 Teamlehrerinnen   Rupp Christina | Lechner Sandra | Wimmer Julia
 Muttersprachlichelehrerinnen       Arslan Svitlana (urkainisch) | Botoroaga Mariana (rumänisch)
 Stützlehrerinnen    Prein Laura
 Freizeitpädagogen   Kvarits Anita | Freigaßner Gianina | Kohlhuber Elisha | Flicker Manuela |
  Wildfellner Christa
 Schulassistenz     Doris Galler | Sabine Mondschein | Heike Stiegler | Nicole Gscheider
   Christina Stocker| Angelika Ernst | Andrea Hammerer | Monika Neuhold   | Heiml Anita | Huber Sandra
 Büro   Kohlhuber Tiffany


Unsere Klassenelternvertreter:innen und Stellvertreter:innen im Schuljahr 2025/2026

 1. Schulstufe

  1a Klasse: Strobich Stefan | Posch Manuel

  1b Klasse: Göldner Nadine | Niederl Anja
  1c Klasse: Neubauer Daniel | Jäger Moritz

  1d Klasse: Pongratz Anna | Kremser Nadine

 2. Schulstufe

  2a Klasse: Strobich Stefanie | Kovacsics Andreas

  2b Klasse: Schinnerl Susanne | Summer-Schiefer Anna
  2c Klasse: Greilberger Hannes | Orthacker Margot

  2d Klasse: Michelic Susanne | Erler Julia

 3. Schulstufe

   3a Klasse: Posch Manuel | Schulte Patrick

  3b Klasse: Wieser Margarita | Kigerl Tanja

  3c Klasse: Erler Julia | Pongratz Anna

  3d Klasse: Puntel Markus | Tantscher Bianca

 4. Schulstufe

  4a Klasse: Sumann Tina | Bichler Tanja

  4b Klasse: Schantl Christina | Schnedl Diana
  4c Klasse: Kovacic Harald | Passeil Bernhard

  4d Klasse: Schuhajek Dejana | Patzak Tina

  4e Klasse: Hambammer Stefanie | Fischelschweiger Anke

Ein herzliches Dankeschön an unsere Klassenelternvertreter:innen und Stellvertreter:innen!
 

Unser pädagogisches Profil


Die Aufgaben, die in der heutigen Zeit an Lehrer:innen gerichtet sind, werden immer
vielfältiger und umfangreicher, die Arbeitsbedingungen hingegen nicht besser und dennoch
versuchen wir die Bildungs- und Erziehungsaufgaben qualitativ gut umzusetzen. Dabei geht es
uns nicht nur um reine Wissensvermittlung, sondern auch um das Wissen, wie gelernt wird und
mit welchen Methoden man sich Wissen aneignen kann. Teamarbeit ist gefragt und soziale
Kompetenz. Wir leben in einer Wissens- und Informationsgesellschaft, in der technologische
Entwicklungen wie das Internet und neue wissenschaftliche Erkenntnisse die private wie
berufliche Welt jedes Einzelnen wie auch sein Zusammenleben mit anderen in hohem Maße
beeinflussen.


Wir versuchen die Kinder zu befähigen, dass sie diesen Erfordernissen der Gesellschaft einmal
gerecht werden.
Wir geben ihnen die Chance, fachkompetent mit den entsprechenden Methoden der
Wissensaneignung und der sozialen Kompetenz ausgestattet zu sein.


Die wichtigsten Bildungs- und Erziehungsziele an der Schule sind:


Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werthaltungen, die die
Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen,
• selbständig weiter zu lernen,
• selbständig Entscheidungen zu treffen,
• eigenverantwortlich und selbstbewusst das eigene Leben aktiv zu gestalten
• und aktives soziales Handeln entwickeln.


Die Aneignung von Kompetenzen in den MINT – Bereichen (Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik) liegt uns am Herzen. Wir bieten unseren Schülerinnen und
Schülern zahlreiche Möglichkeiten sich in diesen Bereichen, mit Projekten und UVÜ’s,
weiterzubilden und ihr Interesse zu wecken.


Was kann und muss die Volksschule dabei leisten?


• Entfaltung der Persönlichkeit - den Schüler:innen entsprechend ihres Alters und ihrer
   Entwicklung ein Höchstmaß an Mitwirkung im Unterricht und Erziehung zukommen lassen.
• Chancengleichheit für alle Kinder, egal welcher Herkunft.
• Gemeinsames soziales Lernen in den verschiedensten Lernformen fördern.
• Durch differenzierte Angebote jeder Schülerin und jedem Schüler Lernfortschritte
   ermöglichen Entwicklung von Fach- Methoden- und sozialer Kompetenz.


Schüler:innen sollen und müssen gefordert und gefördert werden, dabei geht es uns auch um die
Vermittlung von Werten, wie Kameradschaft, Ehrlichkeit, Verantwortung, Achtung der Würde
des Menschen, egal welcher Herkunft. Aber auch die Forderung nach Leistungsbereitschaft,
Ausdauer, Konsequenz und Freude am Lernen versuchen wir an unserer Schule umzusetzen.

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

       
Peter Rosegger VS Trofaiach | Roseggergasse 18 | 8793 Trofaiach | Tel: +43(0)3847-2420 200 | E-Mail: vs.peter.rosegger@prvs-trofaiach.at